|
Schulsozialarbeit
an der Pestalozzi-Schule
Seit 2008 gibt es es die Stelle als Schulsozialarbeiterin
an der Pestalozzi-Schule. Ich bin über das Trägerwerk Soziale Dienste M-V e.V.
angestellt, dem die Fach- und Dienstaufsicht obliegt. Die Finanzierung der
Stelle trägt die Stadt Demmin. Ich verfüge über vielfältige Erfahrungen im Umgang mit
jungen Menschen, die sich in schwierigen Situationen befinden, aber auch im
Umgang mit Krisen und Konflikten. Des Weiteren absolvierte ich Weiterbildungen zu Themen wie gewaltfreie Kommunikation und Gewalt. Diese wirken unterstützend für meine heutigen Aufgaben.
Was ist Schulsozialarbeit?
Was macht die Schulsozialarbeiterin an der Schule? Grundsätzlich unterliegen die Beratungsgespräche alle der Schweigepflicht. Weitere Personen werden nur mit Einverständnis des Schülers bzw. der Eltern einbezogen.
Die Schüler können mit allen
Fragen und Problemen zu mir kommen. Wir versuchen dann gemeinsam, eine Lösung
zu finden. Es können auch Gesprächstermine durch Lehrer angeregt werden, wenn
z.B. viele Unterrichtsstörungen ohne offensichtliche Problemlagen vorliegen.
Bei Schwierigkeiten in der Familie, Schulproblemen des Kindes oder
Erziehungsfragen können sich gerne Eltern an mich wenden. Auch bei Fragen zu
Beratungsstellen oder weiteren Hilfestellungen kann ich Ihnen
weiterhelfen.
Zu verschiedenen Themen finden immer wieder Klassenprojekte statt, wie z.B.
soziale Kompetenzen, Lebensplanung, Berufsfindung, Sucht etc.
Es finden zum Teil auch Projekte
statt, die für verschiedene Klassenstufen angeboten werden, so organisiere ich
z.B. den ,,Girls Day“ an unserer Schule.
Auch
Lehrer können bei Fragen und Problemen jederzeit auf mich zukommen.
Punktuell können Schüler zu einer Gruppe zusammengefasst werden, um
gemeinsam an einem Problem oder einer Fragestellung zu arbeiten und um ihnen in
der Gruppe positive Erlebnisse zu ermöglichen. Dabei biete ich den
Klassenleitern hinsichtlich ihres pädagogischen Auftrags Unterstützung an.
Die Fahrschüler können sich bis
zur Abfahrt der Busse im Bereich der Chillzone
aufhalten und
verschiedene Angebote nutzen. Der Bereich wird von der Schulsozialarbeiterin
betreut und begleitet. Sie können z.B. Tischkicker, Gesellschaftsspiele, PC
nutzen, Bücher aus der hauseigenen Bibliothek lesen oder ausleihen,
Kreativangebote nutzen und auch das Programm mitgestalten.
Schüler, die den Unterricht stören,
können nach Ermahnung des Lehrers zur Schulsozialarbeiterin geschickt werden,
um dort anhand von Gesprächen und Formularen die entstandene Situation zu
reflektieren. Für Schüler, die mehrmals den Unterricht verlassen müssen,
finden Beratungsgespräche statt.
Es finden in regelmäßigen Abständen Arbeitsgruppentreffen aller Schulsozialarbeiter des Landkreises Demmin statt. Allen wird die Möglichkeit gegeben, sich auszutauschen, Arbeitsweisen anderer Schulsozialarbeiter und deren Schulen kennen zu lernen. Zu jedem Treffen wird ein Referent geladen, um mit uns über aktuelle und interessante Themen ins Gespräch zu kommen (z.B. Medienkompetenz, Rechenschwäche, Kindeswohlgefährdung u.v.m.). Weitere Kooperationspartner sind:
Jugendamt, AOK, Trägerwerk Soziale Dienste,
Schulpsychologen, Familienhelfer, Betreuer von Sozialstationen
|