
| |
Prüfungen Mittlere Reife im Schuljahr
2021/2022 |
1. - Jahresarbeiten (Variante 1)
- bis 24.09.2021 |
Abschluss der Anmeldung für das Fach und die Themenwahl für die Jahresarbeit |
- 20.09.2021 |
Konsultationstermine (Grundlage:
Stundenplan) |
- 30.09.2021 |
Erster Studientag |
- 18.11.2021 |
Zweiter Studientag |
- bis 07.01.2022 |
Abgabe der Jahresarbeit |
-
Fachspezifische Kurzpräsentation (Variante 2)
- 29.04.2022 |
Bekanntgabe der Ergebnisse der
Jahresarbeiten |
- 03.05.2022 |
Entscheidung ob Jahresarbeit oder
Kurzpräsentation |
- 10.05. - 02.06.2022 |
Konsultationstermine (Grundlage:
Stundenplan) |
- 12.05.2022 |
Erster Studientag |
- 19.05.2022 |
Zweiter Studientag |
|
Vorstellen der Kurzpräsentation in der
mündlichen Prüfung (max. 8 Minuten) |
2. Schriftliche Prüfungen
Datum |
Fach |
Beginn |
Zeitumfang |
Raum |
- 04.05.2022 |
Deutsch |
08.00 Uhr |
240 Minuten zuzüglich einer Aufgabenauswahlzeit von 30
Minuten |
|
- 06.05.2022 |
Englisch |
08.00 Uhr |
180 Minuten zuzüglich einer Aufgabenauswahlzeit von 15
Minuten |
|
- 09.05.2022 |
Mathematik |
08.00 Uhr |
190 Minuten zuzüglich einer Einlesezeit von 15 Minuten |
|
- 02.05.2022 |
- Bekanntgabe der Jahresnoten und der Prüfungszulassung, Festlegung Themen
der Kurzpräsentation, Wahl der mündlichen Prüfungsfächer |
- 03.05.2022 |
- letzter Unterrichtstag, Entscheidung für zwei
verbindliche mündliche Prüfungsfächer |
- 23.05.2022 |
- Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen,
Einsicht in die Prüfungsarbeiten
- Beratung der Schüler zur Wahl eines weiteren
Prüfungsfaches |
- 24.05.2022 |
- Entscheidungsabgabe
- Bekanntgabe des Organisationsplanes der mündlichen Prüfungen |
3.
Konsultationen
Zeitraum |
Hinweise |
- 10.05. - 02.06.2022
|
- kein Unterricht mehr im Klassenverband,
Konsultationen zur
Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen entsprechend dem Stundenplan
- Vorbereitung der Jahresarbeit
- Vorbereitung auf das 2. Prüfungsfach |
4.
Mündliche Prüfungen:
Zeitraum |
Hinweise |
- 08.06. - 24.06.2022 |
siehe Aushang in der Schule! |
5. Zeugnisausgabe:
- am 30.06.2022 um 16.00 Uhr in der Beermann-Arena
6. Nachprüfungen:
Deutsch |
schriftliche Nachprüfung - 25.05.2022 |
Englisch |
schriftliche Nachprüfung - 30.05.2022 |
Mathematik |
schriftliche Nachprüfung - 01.06.2022 |
Leistungsfeststellung 2021/22 für den Erwerb
der Berufsreife
|
Bekanntgabe der Jahresnoten |
|
Abgabe der Anmeldung für die Leistungsfeststellung |
|
Vorbereitung der Schüler auf die
Leistungsfeststellung |
|
Bekanntgabe des Organisationsplanes |
|
Beginn der Leistungsfeststellung |
|
Zeugnisausgabe für Abgänger Kl. 9 mit Berufsreife |
 | Die Leistungsfeststellung wird für Schülerinnen und Schüler,
die mit den Jahresnoten am Ende der Jahrgangsstufe 9 die
Bedingungen für das Erreichen der Berufsreife oder für den Wechsel
in die Jahrgangsstufe 10 nicht erfüllen, durchgeführt. |
|
 | Die Leistungsfeststellung findet nach der Zeugniskonferenz am
Schuljahresende statt. Das Ergebnis dieser Leistungsfeststellung
liegt bis zum letzten Unterrichtstag des Schuljahres vor. |
|
 | Anmeldung und Durchführung der Leistungsfeststellung liegen in
der Zuständigkeit der Schule. In der Leistungsfeststellung werden
ausgehend von einem Fach überwiegend fächerverbindende und
praxisbezogene Aufgaben gestellt. Dabei werden auch praktische
Erfahrungen der Schülerin oder des Schülers aus der
Berufsorientierung berücksichtigt. In den Fächern mit
Fachleistungsdifferenzierung erfolgt die Leistungsfeststellung auf
der Anspruchsebene der Berufsreife. |
|
 | Die Leistungsfeststellung besteht aus einem mündlichen oder
praktischen Teil und dauert 20 bis 30 Minuten. Die Aufgaben werden
der Schülerin oder dem Schüler schriftlich vorgelegt. Die
Vorbereitungszeit beträgt 30 Minuten. Bei praktischen Aufgaben
oder bei Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik oder
Englisch, die eine längere Einlesezeit erfordern, kann die
Vorbereitungszeit auf 45 Minuten verlängert werden. |
|
Quelle:
Verordnung über die
Versetzung, Kurseinstufung und den Wechsel des Bildungsganges sowie
über die Berufsreife an den
allgemein bildenden
Schulen (vom 1. Juli 2012) § 11
|
|