Fotos/News

Nach oben ] Essenversorgung ] Schüler ] Schule ] Schulgeschichte ] Lehrerkollegium ] Produktives Lernen ] Schulsozialarbeit ] Eltern ] Förderverein ] Kontakt ] Impressum ]
 

Home Nach oben

19.09.2023: Job fit - Die Ausbildungsmesse der Hansestadt Demmin

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 10, PL 2 und 10 BR besuchten die Job Fit und konnten sich über Ausbildungsberufe informieren. Viele Einrichtungen und Betriebe der Stadt und Umgebung informierten über die benötigten Schulabschlüsse, Ausbildungsmöglichkeiten, Berufschulen und Arbeitsplätze. Alle 42 Ausbildungsbetriebe gaben bereitwillig Auskunft und erklärten sehr detailliert.


 


Im Nordkurier/ Demminer Zeitung ist
ein interessanter Artikel über die
Ausbildungsmesse.

- Das DRK stellte Pflegeberufe und die Ausbildung zum Notfallsanitäter vor.

- Der Stand der Landespolizei war dich umringt.

- Das Kreiskrankenhaus

 

 

 

 

 

- Am Stand der Firma Duwe

- Pflegeberufe waren sehr gefragt.

- EcoNautic aus Dargun

 

14.09.2023: Fahrt der 10. Klassen zur MeLa

Am 14.09.2023 fuhren die Schüler*innen der 10. Klassen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Drewes und der Schulleiterin Frau Brüchner zur MeLa, einer Landwirtschaftsmesse in Mühlengeez. Das Ziel der Fahrt war, das Interesse für die Landwirtschaft und für landwirtschaftliche, landtechnische und gartenbauliche Berufe zu wecken. 
Um 7.40 Uhr ging es mit dem Bus von der Schule los. Jedoch kamen wir durch einen Stau leider erst um 9.45 Uhr in Mühlengeez an. Als wir endlich da waren, haben Frau Drewes und Frau Brüchner uns belehrt und uns dann die Flyer ausgeteilt. Bei den Flyern war auch eine Stempelkarte dabei, mit der wir zu den verschiedenen Betrieben gegangen sind. An den Ständen unterhielten wir uns mit den Ausstellern, um im Anschluss einen Stempel zu bekommen. Als wir damit fertig waren, haben wir die Stempelkarten im Messebüro abgegeben und dafür einen Preis erhalten. Nun hatten wir Freizeit und konnten uns auf dem Gelände frei bewegen und alles angucken. Es gab ein vielfältiges Programm den ganzen Tag über. Um 10.00 bis 10.40 Uhr war die Eröffnung der 32. MeLa im Vorführring. Zur gleichen Zeit, von 10.30 - 11.30 Uhr, war die Kinder-MeLa in der Vorführhalle. Anschließend haben sich einige von uns die Landeselitestutenschau angesehen. Um 13.00 Uhr begann der Landeswettbewerb der Landschafe. Nebenbei konnte man sich immer reichlich etwas zu essen und zu trinken holen. Viele interessierten sich auch für die ausgestellten Maschinen, Traktoren und historischen landwirtschaftlichen Fahrzeuge. Die Lehrer nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu Betrieben  aus der Umgebung zu knüpfen.
Um 14.00 Uhr ging es dann für uns mit dem Bus wieder nach Hause und um ca. 15.30 Uhr waren wir wieder an der Schule in Demmin. Es war ein erfolgreicher und interessanter Tag für uns alle und es gab viel zu sehen und zu entdecken.

(Dieser Bericht entstand unter großer Zuarbeit von Macy und Leonie aus der Klasse 10. Vielen Dank dafür!)


- Ankunft auf der MeLa







 

- So ist man immer schnell zu finden.

- Am Stand der Möwe Teigwaren

- Im Gespräch mit Herrn Riesebeck von der Riesebeck Baumaschinen GmbH

- Mit dem Seniorchef Kurt Riesebeck





 

- Im Gespräch nit den Juniorchef Christoph Riesebeck

- Bei der Raiffeisen Technik Nord-Ost GmbH

- Ausstellung von landwirtschaftlichen Maschinen

 

 

- Technikbegeisterte kamen auf ihre Kosten..

 

- Es gab viele Aussteller.

- Bau- und Gartengeräte

- Sämereien und Pflanzen

- Artgerechte Haltung von Tieren

 

- Alles, was ein schöner Garten braucht.

- Nützliches ...

- ... und Dekoratives

- Ein ereignisreicher Tag geht zu Ende.
Fotos: M. Drewes







 

- Wieder auf dem Weg nach Hause

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


28.08.2023
:

Liebe Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich begrüße Sie, liebe Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich im neuen Schuljahr 2023/2024 und
möchte mich als Schulleiterin vorstellen: Mein Name ist Melanie Brüchner.

Ich werde mit euch und Ihnen allen gemeinsam in das neue Schuljahr starten. Die ersten Monate werden vor allem davon
geprägt sein, Menschen und Strukturen der Pestalozzi-Schule kennenzulernen.

Dabei habe ich mich im Vorfeld sehr intensiv mit der Frage beschäftigt, mit welchen Vorstellungen ich an eine so große
Aufgabe wie die Leitung einer Schule herangehen soll. Wie gelingt es mir, meine eigenen Ideen mit dem, was über
Jahrzehnte gewachsen ist, zu verbinden? Die Beantwortung dieser Fragen ist ein Prozess und ich bin mir gar nicht so
sicher, ob und wenn ja, wann ich darauf meine Antworten habe. Aber sicher bin ich mir in den folgenden Punkten für
meine Arbeit als Schulleiterin:


 

 

Zusammenarbeit und Kommunikation

Besonders wichtig ist mir eine gute, vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Dabei sollte das Lern- und Arbeitsklima geprägt sein von gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Transparenz und Respekt, ein Lern- und Arbeitsklima, in dem sich alle verwirklichen und wohlfühlen können.

Förderung und Unterstützung

Eine gute Schule fördert und unterstützt junge Menschen und bereitet sie auf ein selbstbestimmtes Leben in der Zukunft vor. Dazu gehören auch das Entdecken eigener Talente und das Wecken von Interessen als Vorbereitung auf die Berufswahl.

Werte und Gemeinschaft

Es muss ein ganz wichtiges Anliegen einer guten Schule sein, die Schülerinnen und Schüler zu wertebewussten, verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten auszubilden, zu Menschen, die die Fähigkeit haben, Probleme konstruktiv zu lösen und den Mut haben, sich bewusst mit der eigenen Person auseinanderzusetzen.

Innovation und Entwicklung

Die Frage nach „Was ist guter und zeitgemäßer Unterricht?" möchte ich zum Thema im Dialog mit den Kolleginnen und Kollegen machen. Gemeinsam gilt es dabei zu schauen, welche neuen und innovativen Lehr-Lern-Formate für unsere Schule und damit für unsere Schülerinnen und Schüler gewinnbringend sind.

Mit Freude stelle ich mich der neuen Herausforderung. Ich hoffe, dass Sie und ihr mir Vertrauen entgegenbringen, denn nur gemeinsam können wir eine gute Schule gestalten, erhalten und weiterentwickeln! Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit und auf die nächsten Gelegenheiten, bei denen ich mit Ihnen und mit euch ins Gespräch kommen kann.

Mit besten Grüßen

Dr. Melanie Brüchner