
| |
Verschiedene Projekte:
30.10.2020:
Präventionsprojekt: „Wusstest du schon“?
Am 30.10.2020 fand dieses Projekt für die Klasse 6c statt.
Schwerpunkt war, ihnen das Jugendschutzgesetz §4-13 zu erklären und über
verschiedene Süchte (Alkohol, Drogen, Rauchen) mit ihnen ins Gespräch zu kommen
und die Schüler*innen über Gefahren zu sensibilisieren. In der heutigen Zeit,
in der die Sucht und die Zunahme der Süchtigen bzw. der Suchtkranken immer
wieder zu Problemen führen, muss etwas gegen diese Entwicklung unternommen
werden. Deswegen haben wir als Schule uns vorgenommen, Suchtpräventionsprojekte
zu starten.
Bei dem Thema Suchtprävention erschien es sinnvoll, etwas weiter auszuholen. Im
heutigen Teil wurde zunächst näher auf die Hintergründe und Ursachen der Sucht,
die Begriffsbedeutung des Wortes Sucht und auf die Schäden durch die Sucht
eingegangen. Die Präventionsbeauftragten der Polizei NB Frau Goos und Frau
Siegler haben uns dabei tatkräftig unterstützt. Sie gehen in die Schulklassen
und sprechen mit den Schülern über die verschiedenen Aspekte der Süchte und
deren Folgen. Bei der Präventionsarbeit ist es wichtig, dass man die Kinder
möglichst früh erreicht, das heißt, bevor sie überhaupt anfangen zu konsumieren.
Mit der Aufklärung zu beginnen, wenn sowieso schon die Hälfte einer Klasse
Alkohol trinkt, macht wenig Sinn.
Gemeinsam wurde dann erarbeitet, was ab welchem Alter erlaubt und was verboten
ist. Die Präventionsbeauftragte der Polizei spricht gezielt die Themen Alkohol,
Tabak, illegalen Drogen und die damit verbundenen Risiken an. Sie machte den
Schüler*innen deutlich, dass man nie wissen kann, was in den Drogen alles
enthalten ist und möchte erreichen, dass die Schüler kritischer und sensibler
mit Drogen umgehen, wohl wissend, dass Jugendliche in dem Alter gerne mal etwas
Verbotenes tun oder etwas ausprobieren möchten. Ein Diskussionspunkt waren die
Vorgaben des Jugendschutzgesetzes und die gesetzlichen Bestimmungen bei der
Abgabe von Alkohol an Jugendliche und dass mehr darauf geachtet werden müsse,
dass Alkohol nicht an Minderjährige abgegeben wird. Es ist für Jugendliche kein
Problem, an Alkohol zu kommen – solange es immer wieder Leute gibt, die ihnen
den Alkohol kaufen. Während des Vortrages konnten die Schüler*innen mit ihr ins
Gespräch kommen. Abschließend konnte jeder Schüler sein Feedback zum Projekt
abgeben und fast alle Schüler fanden das Thema interessant und vieles war ihnen
unbekannt und neu. Die Klasse wünscht sich auch zum Thema Mobbing und
Selbstverletzung Aufklärung und Unterstützung.
Der Polizist wird demnächst die fünften und siebente Klasse besuchen. Für diese
Klassen stehen Projekte wie Gewalt/ Cyber-Mobbing, Rechte am eigenen Bild und
Gefahren im Netz an. (Bericht: K. Kavelmann)
|
.jpg) |
19./20.04.2018: Unsere Schule hat eine
Graffitiwand
In einem Graffiti-Workshop duften elf Schülerinnen und Schüler der Klassen
6a, 7a, 8b, 9a und 9b die triste Wand auf unserem Schulhof gestalten. Dieser
Workshop fand im Rahmen der Demminer Jugendaktionswochen statt. Zwei
professionelle Sprayer aus Leipzig unterstützten die Schüler bei diesem Projekt.
Zuerst wurde auf A3-Papier geübt und Skizzen angefertigt, damit alle das Gefühl
für Räumlichkeit entwickeln konnten. Dann ging es schon an die graue Wand, um
dort das richtige Hantieren mit der Sprühflasche zu üben. Im Verlaufe des
zweiten Projekttages entstanden so schöne bunte Bilder, die alle Schüler unserer
Schule begeistern und ein richtiger Hingucker auf unserem Schulhof sind.
Organisiert wurde dieses Projekt von unserer Schulsozialarbeiterin Frau
Kavelmann.
|

|

|

|

|

|
20.10.2017:
Präventionstag zum Thema "Alkohol, Drogen und Sucht"
Am letzten Schultag vor
den Herbstferien führte unsere Schule einen Präventionstag zum Thema "Alkohol,
Drogen und Sucht" durch. Dafür organisierte unsere Schulsozialarbeiterin Frau
Kavelmann
verschieden Partner zur Unterstützung. Zu Beginn des Tages beteiligten sich alle
Schüler am Kreativwettbewerb "Wir fahren rauchfrei!", bei dem ein Autoaufkleber
kreiert werden sollte. Anschließend
fand auf dem Schulhof eine Unfallsimulation statt, bei der die Schüler sehen
konnten, wie eine verletzte Person aus einem Unfallauto geborgen wurde. Dabei
arbeiteten die Retter von Polizei, DRK und
Feuerwehr Hand in Hand. Nach einer Frühstückspause hatten die Schüler die
Gelegenheit, an verschiedenen Stationen interessante Dinge zu erfahren und auch
Neues zu lernen.
Stationen für Klasse 5 |
- "Vanda-Mobil" mit Parcour, anschließend Aufzeigen von
Alternativen in der Freizeit |
- Brandsimulation: Das THW, die Polizei und die Feuerwehr
stellen sich vor. |
|
Stationen für Klasse 6 |
- Reflektion "Medienkonsum" |
- Verkehrssicherheit "Sicher mit dem Rad im Straßenverkehr" |
|
Stationen für Klasse 7 - 10 |
- Erste Hilfe |
- Jugendhilfe im Strafverfahren mit juristischen
Konsequenzen |
- "... legale Drogen! ... illegale Drogen?" |
- Auswirkungen und Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum in
der Schwangerschaft |
- Miniquiz Rauchen |
- Abhängigkeiten/ Hilfsmöglichkeiten |
- Rauschbrillenparcour |
- "Weggeschaut ist mitgemacht!" - Kurzfilme |
- Lust auf Cocktails? (Cocktails ohne Alkohol) |
- Fit für den Führerschein |
|
.JPG)
- Unfallsimulation |
.JPG)
- Arbeit der Feuerwehr |
|