Neue Infos für Eltern und Schüler*innen aller Klassenstufen
– Stand: 26.02.2021
Sehr geehrte Eltern und Schüler der
Pestalozzi-Schule Demmin,
mit einem Stufenplan will unsere
Landesregierung den Schulbesuch für alle Schüler schrittweise ermöglichen.
Folgende Regelungen gelten daher für
unsere Schule:
Ab dem 24.02.2021 setzt für die Klassenstufen 1 bis 6 der
freiwillige Präsenzunterricht ein.
Das unten
stehende doppelseitige „Formular
zur Gesundheitsbestätigung“ muss
beidseitig (Teil A und B)
von den Eltern unterschrieben mitgebracht werden und wird beim
Betreten des Schulgebäudes eingesammelt. Ohne gültiges Formular gilt ein
Betretungsverbot der Schule!
=>
Die
7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt
weiterhin im Bereich zwischen 50 und 150. Demzufolge gilt,
nach Angaben des Landkreises, folgendes für die weitere
Beschulung Ihres Kindes:
Grundsätzlich ist die Präsenzpflicht für alle Schülerinnen und Schüler
aufgehoben.
Für unsere Schule bedeutet das:
________________________________________________________________________________________________________________
Sie finden alle wichtigen Dokumente und Formulare auch
auf dem Regierungsportal der Landesregierung unter "Allgemeine
Regelungen" im Bereich Schule.
=>
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Blickpunkte/Coronavirus
Für die Klassen 7 - 9, PL 1 und PL 2 findet bis auf weiteres
ausschließlich Distanzlernen statt. Die Aufgaben
für das Distanzlernen finden Sie auf unserer Schulcloud:
=>
SchuleDS
(Schulcloud)
________________________________________________________________________________________________________________
Aktueller Beitrag der Schulsozialarbeit zur Corona-Krise:
23.02.2021
Sehr
geehrte Eltern und Schüler*innen der Pestalozzi Schule,
wir freuen uns genauso wie ihr, dass ein wenig Abwechslung im Alltag
einkehrt.
Es war sicher für viele von euch nicht einfach, mit der Situation klar zu
kommen.
Ich möchte Euch, liebe Schüler*innen, ab Mittwoch, den 24.02.2021,
ein offenes Ohr anbieten.
Eure Gespräche und Anliegen sind bei mir gut aufgehoben.
Folgende Zeiten sind täglich für Einzelgespräche geplant:
Grundschule Klasse 1-4 in der Zeit von 8-9
Uhr
Klasse 5a/5b in der Zeit von 9-10 Uhr
Klasse 6a/6b/6c in der Zeit von 10-11Uhr.
Natürlich könnt Ihr mich auch
jederzeit ansprechen, um eure Sorgen loszuwerden.
Eure Schulsozialarbeiterin
Frau Kavelmann
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Treffen mit Freundinnen und Freunden und Familie
sind eingeschränkt und auch so begrenzt sich das Leben im Großen und Ganzen
auf die eigenen vier Wände. Dies ist nicht immer leicht, da dadurch auch
Konflikte entstehen können. Wohin also mit seinen Sorgen, Ängsten oder
Nöten? Wen kann ich ansprechen, wenn ich nicht weiter weiß?
Die Schulsozialarbeiterin steht für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern
und Erziehungsberechtigte auch während des Distanz-Lernens für Beratung und
Unterstützung zur Verfügung. Sie hat ein offenes Ohr für alle Themen, die
dich und Sie derzeit beschäftigen. Zu erreichen ist sie sowohl telefonisch
als auch per E-Mail.
Kontakt: Tel. 03998/271114
E-Mail: soz_kavelmann@gmx.de
Ich wünsche euch und Ihnen weiterhin viel Kraft und Gesundheit in dieser
Zeit!
Herzliche Grüße
von der Schulsozialarbeiterin Kerstin Kavelmann
Weitere Hilfsstellen:
Wenn dringend Hilfe benötigt wird, stehen die hier aufgelisteten
Beratungsstellen zur Verfügung. In akuten Situationen kann auch die Polizei
unter 110 angerufen werden.
Erziehungsberatung des Jugendamtes
Telefonische Beratung
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr
0395- 57087- 4428
für Kinder und Jugendliche „Nummer gegen Kummer“
Montag bis Samstag von 14 – 20 Uhr
116 111 (kostenfrei)
Elternstresstelefon
Montag bis Freitag 14 – 17 Uhr
steht für Eltern bereit, die mit familiären Belastungssituationen fertig
werden müssen.
0385-4791570
Kinderschutzhotline
Montag bis Freitag 9-11 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14-17 Uhr
0800 1414007